Geringfügige Änderung der Niederländischen Gemeindeverordnung ermöglicht internationalen Austausch von Melderegister-Daten

Von illegalen Motorradclubs bis hin zur Ausbeutung von Wanderarbeitern: Kriminelle suchen oft bewusst die Grenze auf, weil die Regierungen dort am schwächsten sind. Die niederländischen Gemeinden können jetzt auf lokaler Ebene einen Schritt in der internationalen Verwaltungszusammenarbeit gegen das organisierte Verbrechen machen. Mit einer kleinen Änderung können bestimmte Melderegister Daten mit anderen EU-Ländern ausgetauscht werden. Vielleicht nur das eine Puzzlestück, das eine administrative Intervention möglich macht.

Das neueste EURIEC Handbuch zeigt auf, wie niederländische Gemeinden Melderegister-Daten mit anderen Behörden innerhalb der EU austauschen können. „Das Tolle daran ist, dass die Gemeinden diese Anpassung selbst auf lokaler Ebene vornehmen können“, sagt Vera Huijgens, Referentin für öffentliche Angelegenheiten beim EURIEC. „Dies ist eines der wenigen Dinge, auf die man als Kommune Einfluss hat, um den administrativen Ansatz zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität einen Schritt weiter zu bringen. Sonst ist man von der nationalen Gesetzgebung abhängig“.

Klicken Sie auf das Bild, um das Handbuch direkt zu öffnen

Das Handbuch ist ein typisches Beispiel für die Arbeit des EURIEC – die Verwendung von Fallstudien, um zu sehen, ob Informationen als Teil des Verwaltungsansatzes international ausgetauscht werden können. „Bei unseren Nachforschungen über die rechtlichen Möglichkeiten des internationalen Austauschs von Melderegister-Daten haben wir herausgefunden, dass deutsche Gemeinden Melderegister-Daten international austauschen können, niederländische Gemeinden jedoch noch nicht“, sagt Annet Klinkers, EURIEC Account Manager. „Wir haben auch herausgefunden, wie die niederländischen Gemeinden die Verordnung selbst ändern können, damit sie Melderegister-Daten mit den EU-Ländern austauschen können. Auf diese Weise wird der Informationsaustausch wechselseitig“.

Obwohl die Änderung inhaltlich einfach ist, muss sie natürlich vom Kollegium und vom Gemeinderat genehmigt werden. Wichtig ist, dass sie speziell die gemeinsame Nutzung von Daten zum Zweck des administrativen Ansatzes zur Bekämpfung von Kriminalität und Unterwanderung betrifft. Bei jedem Ersuchen müssen die Beamten abwägen, ob es gerechtfertigt ist, die Daten weiterzugeben. Außerdem dürfen natürlich nur die für einen Fall erforderlichen Daten weitergegeben werden. Die Daten werden nur an EU-Länder weitergegeben, die einen Bezug zum administrativen Vorgehen gegen die organisierte Kriminalität haben, wie Städte und Gemeinden. Schließlich muss die ausländische Gemeinde wissen, an welche niederländische Gemeinde sie schreiben möchte. Die niederländischen Gemeinden können nur Informationen über die in ihrer Gemeinde registrierten Personen liefern.

„Wenn niederländische Gemeinden ihre Vorschriften ändern, tun sie das nicht nur für ihre eigene Gemeinde, obwohl diese natürlich auch die Auswirkungen zu spüren bekommt, weil sie das organisierte Verbrechen bekämpft“, sagt Huijgens. „Sie tun es auch, um gemeinsam den administrativen Ansatz zu stärken, auch grenzüberschreitend. Letztendlich können wir das nur gemeinsam tun.“ Klinkers fügt hinzu: „Der administrative Ansatz besteht aus vielen Puzzleteilen. Diese Daten aus dem Melderegister könnten genau das Puzzleteil sein, das eine andere Gemeinde braucht, um eine Intervention auszulösen.

Die EURIEC-Mitarbeiter fordern die niederländischen Gemeinden auf, den Anpassungsprozess zu beginnen. „Es mag einige Zeit dauern und man muss sich anstrengen, aber es ist etwas Kleines, das man als Gemeinde tun kann, um eine Barriere gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität zu schaffen. Wenn alle Kommunen diese Änderung umsetzen, wird ein echter Schritt in den Möglichkeiten des internationalen Informationsaustauschs gemacht“, so das Handbuch, das ab sofort unter https://euriec.eu/ erhältlich ist.

Mehr Nachrichten