Wir liefern laufend Produkte, die das Wissen und die Fachkenntnisse über die Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs erweitern. Auf der Grundlage von Erfahrungen aus Fallstudien werden praktische Leitfäden erstellt.

Fachbegriffe

Die Liste der Fachbegriffe vergleicht und definiert Begriffe im Kontext des behördlichen Vorgehens gegen organisierte Kriminalität in Deutschland (NRW), Belgien und den Niederlanden und zeigt systematisch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Die Liste enthält deutsche, belgische, französische, englische und niederländische Übersetzungen aller Begriffe.

Konsultation öffentlicher Quellen

Praktische Hilfsmittel

Aufgrund der Vielfalt der Fälle hat das EURIEC ein breites Fachwissen in Fragen des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs für den administrativen Ansatz gegen organisierte Kriminalität aufgebaut. Basierend auf diesen Erkenntnissen veröffentlicht EURIEC praktische Leitfäden, um best practices zu verbreiten.

Belgien
Deutschland
Niederlande

Musterbriefe

Fallstudien zeigen, dass nicht nur die Unkenntnis über die Möglichkeiten des Informationsaustauschs, sondern auch die Sprache ein großes Hindernis für die Anforderung von Informationen darstellt. Aus diesem Grund hat das EURIEC Standardformate für verschiedene schriftliche Auskunftsersuchen entwickelt, die von (Verwaltungs-)Behörden in Belgien und den Niederlanden verwendet werden können. Dies ermöglicht es den Verwaltungen, schriftliche Ersuchen an ausländische (Verwaltungs-)Stellen auf zugängliche und einfache Weise zu richten. Der Unterschied in der Sprache muss kein Hindernis mehr sein.

Deutschland

EURIEC Abschlussbericht Phase1 (’19-’21)

Der EURIEC-Abschlussbericht enthält einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des Euregionalen Informations- und Expertisezentrums (EURIEC) für den Zeitraum vom 1. September 2019 bis 31. August 2021. In dieser Zeit haben wir anhand von Fallstudien einen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs für administrative Ansätze zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität gewonnen.

Der Bericht besteht aus vier Teilen:

1. Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten und Hindernisse für den grenzüberschreitenden Informationsaustausch, unterteilt nach Themen.

2. Die Entwicklung eines Bewusstseins für einen (internationalen) Verwaltungsansatz.

3. Empfehlungen.

4. Eine kurze Beschreibung des Beitrags der Wissenschaft.

Unten finden Sie die verschiedenen Downloads. Zu jedem Thema aus Teil 1 können Sie zusätzlich eine kurze Broschüre und eine ausführlichere rechtliche Beschreibung herunterladen.

Grenzüberschreitenden Austausch von Verwaltungsdaten

Grenzüberschreitende Beitreibung von Geldbußen und Forderungen der Verwaltungsvollstreckung

Grenzüberschreitender Austausch von Melderegisterdaten

Grenzüberschreitender Austausch von polizeilichen Informationen

Grenzüberschreitender Austausch von justiziellen Daten

Grenzüberschreitender Austausch von Steuerdaten

Grenzüberschreitenden Austausch von Sozialdaten